Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Main-Kinzig e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Main-Kinzig e.V. findest du hier .
Aufgrund des tagelang anhaltenden Dauerregens im Einzugsgebiet der Donau und seinen Nebenflüssen kam es im Laufe des ersten Juni-Wochenendes zu einer Hochwasserkatastrophe in Bayern.
Noch während der Absicherung für das Sportevent Strong Viking in Wächtersbach, erreichte die Technische Leitung – Einsatz der DLRG Bezirk Main-Kinzig am Sonntagnachmittag eine Verfügbarkeitsabfrage für den Wasserrettungszug Main-Kinzig zu einem potentiellen Hochwassereinsatz in Bayern. In Abstimmung mit den restlichen Führungskräften wurde die Verfügbarkeitsabfrage positiv beantwortet.
Noch während und nach der Absicherung für Strong Viking galt es die Fahrzeuge und Boote des Wasserrettungszuges für einen mehrtägigen Einsatz vorzubereiten.
Am Sonntagabend, des 02.06.2024 um 23:30 Uhr kam der Einsatzbefehl aus dem hessischen Innenministerium für einen Einsatz im Landkreis Donau-Ries zur Unterstützung des örtlichen Führungstabes und bei der Evakuierung der Bevölkerung aus überfluteten Gebieten.
Abmarsch war Montagmorgen 7:30 Uhr (03.06.2024) gemeinsam mit dem Betreuungszug des Main-Kinzig-Kreises. Insgesamt wurden 3 Wasserrettungszüge, ein Betreuungszug und eine Führungseinheit vom Land Hessen nach Bayern zur Unterstützung entsandt.
Während des Einsatzes wurden durch die Wasserretter der DLRG Einsatzkräfte an verschiedenen Einsatzstellen abgesichert, Erkundungsfahrten für den Führungsstab durchgeführt, eine provisorische Pegelmessstelle eingerichtet und überwacht, Evakuierungsmaßnahmen durchgeführt, Transportfahrten mit Sandsäcken und technischer Ausrüstung mittels Hochwasserbooten für die Feuerwehr durchgeführt sowie mehrfach zur Rettung von Personen im überfluteten Gebiet alarmiert.
Nach 4 Tagen im Einsatz ging es für die Einsatzkräfte der DLRG Bezirk Main-Kinzig (Wasserrettungszug) wieder wohlbehalten nach Hause.
Zu Hause angekommen, wurden diese von Landrat Thorsten Stolz, Kreisbrandinspektor Markus Busanni und Leiter der Feuerwehr Hanau Hendrik Frese empfangen.
Anschließend ging es an das Aufklären des Einsatz und der Wiederherstellung der Einsatzfähigkeit.
Insgesamt waren 27 Einsatzkräfte des Wasserrettungszuges mit 7 Fahrzeugen und Booten im Einsatz. Nicht zu vergessen die Unterstützung der Kameraden, welche nicht im Einsatz waren, welche durch das Back-Office und die Sicherung des Grundschutzes Wasserrettung unterstützt haben.
(Eingesetzte Fahrzeuge: Pelikan Main-Kinzig 6-11-1 ELW1, 6-78-1 Schlauchboot, 2-78-1 Hochwasserboot, 3-16-1 PKW geländefähig, 14-19-2 MTF, 14-57-1 GW-Tauchen, 14-58-1 GW-Wasserrettung, 14-59-1 GW-Strömungsrettung, 14-78-4 Hochwasserboot, 19-69-1 GW-Logistik Unimog wattfähig und 19-78-2 RTB2)
https://kinzig.news/25538/einsatz-in-hochwasserregion-bis-heute-mittag-verlaengert
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.